Wandel und Zukunft im Fokus
Die RAG Montan Immobilien gestaltet die Postbergbau-Ära im Saarland
Der Kohlebergbau ist im Saarland verschwunden. Was bleibt sind Flächen, die von der RAG Montan Immobilien und ihren Partnern nach und nach mit neuem Leben gefüllt werden. Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Konzern-Tochter erläutert: „Gemeinsam mit den zuständigen Behörden stellen wir fest, wo und in welchem Umfang Sanierungen notwendig sind. In welchen Zustand sind Betriebsgebäude, Berghalden und Schachtanlagen zu versetzen, damit sie verantwortungsvoll weiter genutzt werden können.“ Saarlandweit befindet sich ein Areal von insgesamt 2 000 Hektar Fläche mit etwa 2 500 Stollen und Schächten im Eigentum des RAG Konzerns. Ihr „Flaggschiff“, die Tagesanlage und die Berghalde Duhamel mit dem Saarpolygon als Landmarke,entwickelt die RAG Montan Immobilien nun zu einem attraktiven Gewerbegebiet weiter.
Rudolf Krumm, Prokurist der RAG Montan Immobilien und der Landschaftsagentur Plus: „Integraler Bestandteil des 27 Hektar großen Duhamel-Parks sind die denkmalgeschützten Objekte Maschinenhalle, Zechengebäude und Förderturm. Damit zeichnet den Standort ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Gewerbegebieten aus. Gewerbetreibende und Dienstleister,die sich hier unter der Landmarke Saarpolygon ansiedeln, können den besonderen Charakter desUmfeldes gezielt für das Marketing ihres Unternehmens einsetzen.“ Im Jahr 2020 wird mit der Erschließung und Vermarktung begonnen, bis 2028 sollen dann sämtliche Maßnahmen abgeschlossen sein – auch die Rekultivierung der Halde. Zur Umsetzung dieser umfangreichenKompensationsmaßnahmenhat die Landschaftsagentur Plus, eine Beteiligungsgesellschaft der RAG Montan Immobilien, in Kooperation mit den Gemeinden Ensdorf und Schwalbach sowie der Stadt Saarlouis das Konzept „Interkommunaler Grünzug Duhamel“ entwickelt. „Dahinter steht der erklärte Wille aller Beteiligten, den Ausgleich durch Kompensationsmaßnahmen dort zu schaffen, wo die Eingriffe in die Natur stattgefunden haben“, so Rudolf Krumm.
Die Schwerpunkte der Ausgleichsvorschläge liegen auf der Renaturierung der Fließgewässer, der Strukturanreicherung der weitläufigen Feldfluren, der naturnahen Entwicklung der Saaraue und der Revitalisierung von Sandrasen. Hat die RAG Montan Immobilien bisher originär Aufgaben im Auftrag des RAG Konzerns übernommen, wird sie sich am Markt neu positionieren.Ihr vielseitiges Know-how in der Sanierung und Weiterentwicklung von industriell vorgenutztenFlächen zu attraktiven Standorten setzt die RAG Montan Immobilien zukünftig nicht ausschließlich für ehemalige Bergbaufläche ein, sondern weitet ihre Aktivitäten aus. Für die Gestaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen arbeitet sie eng mit den Spezialisten der Landschaftsagentur Plus zusammen. hup
Die RAG in Ensdorf Der RAG Konzern mit seinen Tochtergesellschaften hat eine zentrale Repräsentanz mit etwa 230
Mitarbeitern in Ensdorf geschaffen. Dazu gehören die RAG Aktiengesellschaft und die RAG Montan Immobilien GmbH
mit den Beteiligungsgesellschaften Landschaftsagentur Plus, montanSolar GmbH sowie montanWind Planungs Verwaltungs GmbH. Die RAG-Repräsentanz versteht sich als ein Ort der Information und der Begegnung für die Menschen im Saarland.
RAG Montan Immobilien GmbH Die RAG Montan Immobilien stellt sicher, dass für Flächen und Immobilien, die nach dem Ende des aktiven Steinkohlebergbaus im Saarland entstanden sind, eine Folgenutzung möglich ist. Mit ihrem vielseitigen Know-how entwickelt sie dabei vorgenutzte industrielle Areale zu gefragten Standorten für Photovoltaik- und Windkraftanlagen, modernen Wohngebieten oder Einzelhandelsansiedlungen und attraktiven Grün-, Freizeit- sowie Naherholungsflächen.
Landschaftsagentur Plus Werden Natur und Landschaft durch bauliche Maßnahmen beeinträchtig, müssen diese Eingriffe durch anerkannte Ausgleichsmaßnahmen kompensiert werden. Das interdisziplinäre Team der Landschaftsagentur Plus unterstützt Bauherren, Investoren und Kommunen bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgabe